![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Ursprünglich geht Schloss Althaldensleben auf ein Kloster zurück, das der Erzbischof Albrecht I. von Magdeburg hier 1228 gründete. Es handelte sich dabei um ein Zisterzienserinnenkloster. Über die Geschichte des Klosters gibt es vor allem aus der älteren Zeit nicht viel zu berichten: Im 16. Jahrhundert drohte das Kloster protestantisch zu werden, was von der Äbtissin verhindert werden konnte. Erst 1810 wurde das Kloster dann endgültig aufgehoben. Das komplette Klosterensemble fand in Johann Gottlob Nathusius einen Käufer, der in den nächsten Jahren auf Schloss Althaldensleben - wie das Kloster nun hieß - lebte. Er gründete darüber hinaus eine Zuckerfabrik und legte einen Landschaftspark mit Baumschule an. Nach seinem Tod wechselten mehrmals die Eigentümer, ehe die DDR das Gut 1945 schließlich einzog und zur sowjetischen Wirtschaft erklärte. Die formelle Enteignung folgte 1949. In den Räumlichkeiten des ehemaligen Klosters zogen nun neben der Gemeindeverwaltung auch ein Kindergarten, ein Jugendheim und eine Schwesternstation ein. Wenige Jahre später folgten die örtliche Volksschule sowie eine Berufsschule. Mit Mitteln der EU wird das Schloss Althaldensleben nach der Wende schließlich vollständig zu einem Berufsschulzentrum für 1.800 Schüler umgebaut. Noch heute wird das Gebäude auf diese Art genutzt, so dass es nicht besichtigt werden kann.
(rh)
Touristisches Gebiet / Region:
- Sachsen-Anhalt
- Börde (Landkreis Börde)
- Region Haldensleben
Rad- und Wanderwege bei Schloss Althaldensleben:
- Aller-Radweg
- Aller-Elbe-Radweg
- Drömlingsradweg
- Börde-Radweg
- Klosterwanderweg Haldensleben
- Rundwanderweg Althaldensleben – Hundisburg
- Naturlehrpfad Althaldensleben
- Haldensleber Höhenweg